Branchen-News
Aktuelle Themen, die die Branche bewegen

Umsatz 2020 erneut deutlich gesteigert
Die ARGE Heumilch ist weiterhin auf gutem Weg beim Absatz und bei den Auszahlungspreisen für die rund 8000 Mitgliedsbetieben. Das geht aus der Jahreshauptversammlung hervor, die heuer online stattgefunden hat. Obmann Karl Neuhofer wurde im Amt bestätigt. An seiner Seite arbeiten jetzt zwei Neue im Vorstand.
Quelle: www.topagrar.at

Vorarlberg: Berglandwirtschaft ist unverzichtbar für die Vielfalt in den Regionen
Dünserberg (VLK) – „Unsere Bergbäuerinnen und Bergbauern erzeugen hochwertige Lebensmittel und erbringen zahlreiche Zusatzleistungen mit hohem Mehrwert für die Gesellschaft“, betonte Landesrat Christian Gantner beim heutigen (Donnerstag) Pressegespräch am Schnifnerberg. Seitens des Landes werde die Berglandwirtschaft durch ein vielfältiges Maßnahmenbündel bestmöglich unterstützt, so Gantner.
Quelle: www.regionews.at

Bergmechanisierung - damit der Bauer nicht am Berg steht
Die Bergmechanisierung ermöglicht eine Bewirtschaftung von steilen Hängen im Berggebiet – aber auch von Hanglagen in der Tal- und Hügelzone. Schweizer Hersteller wie Aebi, Rapid und Schiltrac haben dabei Konkurrenz erhalten von Reform, Lindner und anderen Marken.
Quelle: www.diegruene.ch

„Beseitigte Ungerechtigkeit“
Im Rahmen der Gesetzesumwandlung des Förderdekretes „DL Sostegni“ ist nach mehreren Versuchen ein Abänderungsantrag von Senator Meinhard Durnwalder genehmigt worden, welcher auch kleineren landwirtschaftlichen Betrieben den Zugang zum staatlichen Förderprogramm „Conto termico“ vorerst innerhalb 31.12.2022 ermöglicht: „Bisher waren die kleinen Betriebe, welche einen großen Teil in unserem Land ausmachen, davon ausgeschlossen. Diese Ungerechtigkeit ist nun beseitigt“, betont Durnwalder.
Quelle: www.tageszeitung.it

Österreichische Milchwirtschaft ist Vorreiter bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Wien (OTS) - „Der von der kommenden EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen vorgestellte GreenDeal der EU als zentrales Wirtschaftskonzept für Europa stellt grundsätzlich einen guten Ansatz dar. Die österreichische Milchwirtschaft setzt schon lange auf Qualität und Nachhaltigkeit in der Produktion und Verarbeitung, es muss aber gesichert werden, dass nachhaltige Wirtschaftsweisen auch abgegolten werden“, erklärt der Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter Dir. Helmut Petschar zu den jüngst veröffentlichten Ankündigungen der neuen EU Kommission.
Quelle: boerse-express.com

Gesetzesänderung bringt mehr Artenschutz
Um den dramatischen Verlust an Artenvielfalt zu stoppen, hat am 17. Juli 2019 der Bayerische Landtag das Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“ sowie das zugehörige Begleitgesetz beschlossen.
Quelle: www.meine-news.de

Heumilch erobert Marktanteile nachhaltig
2020 liegt der Fokus weiterhin auf Tierwohl und Nachhaltigkeit. ARGE Heumilch setzt auf ein Rundum-Marketingpaket für bessere Vermarktung.
Quelle: www.falstaff.at

Erfreuliche Bilanz für die ARGE Heumilch
Wien [ENA] Es ist immer wieder eigenartig zu hören, wenn das "Althergebrachte" plötzlich als das "Neue" entdeckt wird. So auch bei der Heumilch. Gab es früher überhaupt nur "Heumilch", da sie die einfachste und vernünftigste Milchwirtschaft war, so hat die Massentierhaltung sich noch einiges mehr an Tierleid einfallen lassen um die Erträge ins Bodenlose zu steigern. Vergorenes Futter und reine Stallhaltung gehören dazu.
Quelle: www.european-news-agency.de

Österreich: Heumilch entwickelt sich weiter positiv
In Österreich sind im vergangenen Jahr 510 Mio. kg Heumilch verarbeitet worden. Dabei ist der Umsatz im österreichischen Lebensmittelhandel 2019 gegenüber dem Vorjahr um 5,4 % auf 105 Mio. Euro gestiegen, womit die Wachstumsrate bei Heumilch deutlich höher als im Gesamtmarkt mit 0,4 % ausgefallen sei (Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Heumilch).
Quelle: www.elite-magazin.de

Was Mähwerke mit Doppelmesser können
Doppelmessermähwerke haben eine sehr gute Schnittqualität mit Schneide und Gegenschneide. ÖKL-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Gebhard Aschenbrenner erklärte anschaulich die Unterschiede der verschiedenen Mähwerke. Beim Balken-, Finger- oder Doppelmessermähwerk erfolgt der scherenartige Schnitt durch eine hin- und hergehende (oszillierende, im Durchschnitt nur mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/sec) Bewegung.
Quelle: ktn.lko.at

A: Agrareinkommen gestiegen
Nach einem deutlichen Rückgang im Jahr 2018 zeichnet sich für 2019 ein Anstieg der landwirtschaftlichen Einkommen ab. Laut der zweiten Vorschätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung von Statistik Austria erhöhte sich das landwirtschaftliche Einkommen je Arbeitskraft im Durchschnitt real um 2,2%, nachdem es 2018 um 4,3% gesunken war.
Quelle: www.schweizerbauer.ch

Ursprüngliche BIO-Heumilch
Seit Kurzem bietet HOFER die neue Ursprungs-Heumilch von „Zurück zum Ursprung“ an. Eine BIO-Milch mit Qualität wie früher, von Kühen der Murauer und Murtaler Bergbauern, die täglichen Auslauf und mindestens 120 Tage im Jahr auf der Weide genießen. Im Winter erhalten sie bestes Heu. Abgefüllt wird die Milch in der Obersteirischen Molkerei.
Quelle: www.meinbezirk.at