Branchen-News
Aktuelle Themen, die die Branche bewegen

A: Agrareinkommen gestiegen
Nach einem deutlichen Rückgang im Jahr 2018 zeichnet sich für 2019 ein Anstieg der landwirtschaftlichen Einkommen ab. Laut der zweiten Vorschätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung von Statistik Austria erhöhte sich das landwirtschaftliche Einkommen je Arbeitskraft im Durchschnitt real um 2,2%, nachdem es 2018 um 4,3% gesunken war.
Quelle: www.schweizerbauer.ch

Ursprüngliche BIO-Heumilch
Seit Kurzem bietet HOFER die neue Ursprungs-Heumilch von „Zurück zum Ursprung“ an. Eine BIO-Milch mit Qualität wie früher, von Kühen der Murauer und Murtaler Bergbauern, die täglichen Auslauf und mindestens 120 Tage im Jahr auf der Weide genießen. Im Winter erhalten sie bestes Heu. Abgefüllt wird die Milch in der Obersteirischen Molkerei.
Quelle: www.meinbezirk.at

Fachgespräch „Hanf als Zwischenfrucht für die Textilindustrie“
Der Zwischenfruchtanbau ist eine der wichtigsten Agrarumweltmaßnahmen. Zwischenfrüchte haben verschiedene positive Eigenschaften. Sie binden Nährstoffe, tragen zum Erosions- und Wasserschutz bei, wirken positiv auf Bodenfruchtbarkeit und Bodenfunktionen, lockern die Fruchtfolge auf, wirken unkrautunterdrückend und sind vorteilhaft für die Biodiversität.
Quelle: www.topagrar.com

In diese Grünlandtechnik wollen Landwirte investieren
Mähwerke, Schwader, Ballenpresse und Ladewagen - auf der Agritechnica 2019 stellten die Hersteller von Grünlandtechnik nicht nur große Maschinen aus, sondern auch spannende Neuentwicklungen.
Quelle: www.agrarheute.com

Bekenntnis zur Regionalität
Landwirtschaftskammer Österreich und Bauernbund appellieren an den Lebensmittelhandel, gerade jetzt auf Schleuderaktionen und Billigimporte zu verzichten.
Quelle: vbg.lko.at

Köstinger: Gastro-Sperre bringt Landwirtschaft unter Druck
Die heimischen Landwirte bekommen die Sperre der Gastronomie- und Tourismusbetriebe aufgrund der Corona-Krise deutlich zu spüren. Der Absatzrückgang, etwa im Milch-, Rindfleisch- und Gemüsebereich, bringe die Bauern unter Druck, sagte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) im Gespräch mit der APA.
Quelle: www.suedtirolnews.it

Schwarzmann: Vorrang für regionale Versorgung mit Lebensmitteln
Direktvermarktung und Online-Verkauf erleben neuen Aufschwung. Wien (OTS) - Die momentane Krise zeigt klar, dass die regionale Versorgung der Gesellschaft Sicherheit bietet und die Globalisierung bei strategisch wichtigen Produkten, wie Lebensmitteln oder medizinischer Grundausstattung, nicht funktioniert. "Die derzeitige Situation macht deutlich, wie wichtig für eine Gesellschaft die regionale Versorgung mit Lebensmitteln ist.
Quelle: www.ots.at

Milchwerke Berchtesgadener Land zahlen Corona-Soforthilfe
„Als Genossenschaft wollen wir unsere Landwirte in dieser für sie - wie für alle - sehr harten Bewährungsprobe schnell und unbürokratisch unterstützen“, begründet Bernhard Pointner, Geschäftsführer der Molkerei Berchtesgadener Land, die Zahlung der Soforthilfe. Viele Betriebe stünden mit dem Rücken an der Wand.
Quelle: www.topagrar.com

USDA startet Farm-Hilfsprogram
Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump und Landwirtschaftsminister Sonny Perdue wird das US Department of Agriculture USDA im Rahmen des Families First Coronavirus Response Act landwirtschaftliche Produkte im Wert von bis zu drei Milliarden US-Dollar kaufen und an Bedürftige verteilen.
Quelle: www.agrarwelt.com

Milchmarkt: 30 Mio. Euro für Lagerhaltung
Die EU-Kommission hat jetzt konkrete Zahlen vorgelegt, wie sie die Milchpreise stützen will. Diese Mengen sollen Molkereien vom Markt nehmen.
Quelle: www.wochenblatt-dlv.de

Notfallplan aktiviert: Vorarlberg Milch startet Lagerhaltung
Wegen der Einbrüche auf den Exportmärkten und des fehlenden Absatzes im Tourismus fasste die Vorarlberg Milch einen Vorratsbeschluss zur Anlieferungsbeschränkung, der jetzt umgesetzt wird.
Quelle: www.topagrar.com

Artikel Kommentare Karte Stein: Landwirte werden zu Ökomanagern
STEIN - Sein erstes Projekt im Landkreis Fürth hat gerade erst begonnen und schon wird der Verein FürthNatur kritisch beäugt. Er tritt in Stein als Ökoflächenmanager bei einem Bauvorhaben an der Deutenbacher Straße auf dem Areal des alten Krügel-Wohnhauses auf.
Quelle: www.nordbayern.de