• Branchen-News

Branchen-News

Aktuelle Themen, die die Branche bewegen

Seite 23 von 30

Heumilch-Siegel für Ziegenmilch?

Die Arbeitsgemeinschaft Heumilch hat bei der EU einen Antrag auf das Gütesiegel „garantiert traditionelle Spezialität“ (g.t.S.) für Schaf- und Ziegenheumilch eingereicht. „Durch das Siegel haben die Konsumenten noch mehr Garantie auf Qualität und Unverfälschtheit“, sagt Andreas Geisler, Koordinator der ARGE Heumilch, gemäss Mitteilung.

 

Quelle: Schweizerbauer.ch

Internationale Fachtagung zur Kälberaufzucht

Kälber sind die Zukunft des Milch- und Rindermastbetriebs. Das Kompetenzzentrum für Rinderzucht und Milchviehhaltung in Pyhra (NÖ) veranstaltet eine internationale Fachtagung zum Thema Kälberaufzucht. Referenten sind: • Dr. Martin Kaske vom RGD Schweiz, • die Tierärzte Dr. Walter Peinhopf (Stmk.) und Dr. Franz Kritzinger (OÖ), • Julia Trieb (AK Rindermast, LK NÖ) und Anton Andeßner (AK Rindermast, OÖ), sowie Marco Horn (AK...

 

Quelle: Bauernzeitung.at

Heumilch - Gelebte Qualität

Die Bergmilch Südtirol/Mila geht neue Wege: Seit 1. März ist die klassische Mila Frischmilch ausschließlich als Heumilch erhältlich. Sie steht als Vollmilch oder teilentrahmt mit 1,6 Prozent Fett im Verkaufsregal. Die angebotenen Verpackungsgrößen sind ein halbes und ein Liter.

 

Quelle: stol.it

Kufsteiner Kleinsennereien zeigen Käsekompetenz in Tiroler Vorzeigeprojekt

Zehn Tiroler Kleinsennereien haben sich zusammengeschlossen, errichten in Schlitters im Zillertal eine gemeinsame Käseschneide- und Verpackungsanlage und können ihren Käse künftig marktgerecht in den verschiedensten Formen und Verpackungseinheiten anbieten.

Zehnte Berglandwirtschaftstagung in Brixen

Brixen – Am Freitag fand im Forum in Brixen die zehnte Südtiroler Berglandwirtschaftstagung statt, die mit mehr als 500 Teilnehmern reges Interesse fand. Die Tagung wurde mit musikalischer Umrahmung und einer Rede des Obmanns des Beratungsrings Berglandwirtschaft BRING, Daniel Gasser, feierlich eröffnet.

Berglandwirtschaft: Landesrat Schuler knüpft an Netzwerk weiter

Bozen – “Wir wollen”, betont Landesrat Arnold Schuler, “im Bereich Berglandwirtschaft stärker zusammenarbeiten, Erkenntnisse austauschen und für zukunftsfähige Entwicklungen einsetzen”. Deshalb wurde auf seine Initiative ein Treffen mit den für die Landwirtschaft zuständigen Mitgliedern der Regierung des Trentino und der Region Lombardei organisiert.

Aus dem Heu der Heimat

Zwei Freunde haben im Allgäu eine Molkerei gegründet – und mit Rewe gleich einen Großkunden gewonnen. Mit ihrer Heumilch setzen sie sich von den Wettbewerbern ab. Davon profitieren auch die gebeutelten Bauern finanziell.

Grünland: Per Radarbild den optimalen Schnitttermin finden

Mit Hilfe von kostenfreien und flächendeckend verfügbaren Radarbildern hat die LfL Bayern ein Modell entwickelt, um die Ertragsbestimmung im Grünland zu optimieren.

Stimmung unter Landwirten verbessert, Liquiditätslage bleibt angespannt

Die Stimmung der deutschen Landwirte über ihre wirtschaftliche Lage hat sich weiter verbessert, aber nicht durchgreifend erholt. Das zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer des DBV.

„Du musst das machen, was andere nicht machen“

Bio-Heumilch-Landwirtschaft auf dem Zengerle-Hof funktioniert dank Tüftlerei und ökologischem Bewusstsein

Das Heu macht die Milch

Seit Generationen gilt Heumilch in Österreich als bester Rohstoff für die Käseherstellung - eine Erklärung sowie ein kurzer geschichtlicher Abriss.

Milch und Bioprodukte als Exportschlager

Bundesminister Andrä Rupprechter und Landesrat Josef Schwaiger besichtigten mit dem chinesische Landwirtschaftsminister Han Changfu den landwirtschaftlichen Familienbetrieb Joglbauer in Obertrum und die SalzburgMilch in Lamprechtshausen.

Seite 23 von 30