
Mehr Geld für die Berglandwirtschaft
Die Region Trentino-Südtirol stellt hat mehr als 12 Millionen Euro bereit, um die Berglandwirtschaft zu unterstützen und Höfe in besonders ungünstigen Lagen zu erhalten.
Quelle: www.rainews.it

Das Wichtigste zur Investitionsförderung 2023-2027
Die Antragstellung für die Förderung von "Investitionen in die landw. Erzeugung" der Förderperiode 2023 - 2027 ist weiterhin ausschließlich über die digitale Förderplattform (DFP) möglich.
Quelle: noe.lko.at

Förderwegweiser MLR
Informationen zur Agrarpolitik des Landes und zu den Förderprogrammen für den ländlichen Raum.
Quelle: foerderung.landwirtschaft-bw.de

Natürlicher Klimaschutz: Ab sofort wieder Zuschüsse im Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ (NKK)
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ fort.
Quelle: www.kfw.de

Alb-Donau-Kreis fördert mechanische Alternativen zum Pflanzenschutz
Der Alb-Donau-Kreis setzt sich für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft ein und fördert den Einsatz mechanischer Verfahren zur Reduzierung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel.
Quelle: www.wochenblatt-news.de

Landwirtschaftliche Betriebe können auch 2025 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen beantragen
Bis zum 15. Mai 2025 können landwirtschaftliche Betriebe wieder verschiedene Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) im Rahmen des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER) beantragen. Das Agrarministerium kann diese außerplanmäßig aufgrund einer verkürzten Laufzeit von vier Jahren ermöglichen.
Quelle: www.saarland.de

Förderung für natürlichen Klimaschutz wird fortgesetzt
Mehr Natur in der Stadt ist wichtig für die Klimaanpassung und den natürlichen Klimaschutz vor Ort. Das Bundesumweltministerium setzt daher das Förderprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" fort und erweitert es. Zukünftig können auch Gelder für Entsiegelungsmaßnahmen beantragt werden.
Quelle: gar-nrw.de

Schweizer Landwirtschaft wird vom Sparhammer verschont
Die Schweizer Landwirtschaft wird in den Jahren 2026 bis 2029 von den Sparmassnahmen des Bundes verschont. Das hat bei der Beratung eines Bundesbeschlusses zu Subventionen für die Landwirtschaft nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen.
Quelle: www.bluewin.ch

Agrarumweltmaßnahmen (AUM) Förderung
Anträge auf Teilnahme an den Agrarumweltmaßnahmen können jeweils bis zum 15.05. des jeweiligen Antragsjahres bei den Bewilligungsstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gestellt werden. Es handelt sich hier um einen Ausschlusstermin - später eingehende Anträge sind, außer in Fällen höherer Gewalt, abzulehnen.
Quelle: www.landkreis-cuxhaven.de

Was ist in der KULAP-Antragstellung 2025 möglich
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum informiert aktuell über die KULAP-Antragstellung 2025. Die Informationsübersicht soll dazu dienen, dass sich die Betriebe bereits jetzt über die möglichen Optionen zur Antragstellung informieren können.
Quelle: www.tbv-erfurt.de

Land Tirol unterstützt Bio-Betriebe
Mit Fördermitteln des Landes Tirol werden 80 Bio-Betriebe gezielt unterstützt und beraten sowie knapp 25 Betriebe beim Ankauf von heimischen Sträuchern und Hecken unterstützt. [...]
Quelle: landwirt-media.com

Insel für Wildbienen
Spätestens seit der Krefeld-Studie aus dem Jahr 2017 ist der drastische Rückgang der Insektenvielfalt in Deutschland bekannt. Expertinnen und Experten warnen vor massiven Auswirkungen auf unsere Ökosysteme, in denen Insekten Schlüsselfunktionen wie die Bestäubung von Pflanzen übernehmen. [...]
Quelle: www.bwagrar.de