
Neue Förderdarlehen der Rentenbank für klimafreundliche Investitionen
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat bekannt gegeben, dass ab sofort Darlehen für das neue Förderprogramm des Bundes verfügbar sind. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) fördert Investitionen in umweltfreundliche und klimaschonende Maschinen und Geräte, darunter auch spezielle Mulchsaatmaschinen.
Quelle: www.agrarwelt.com

Premium-Zinssätze beim ANK-Programm
Ab 2. September 2024 ist es möglich den optionalen Darlehensteil für das Programm „ANK NABO“ des Bundes zu beantragen. Für diese Anträge gelten die LR-Premium-Zinssätze. Das meldet die Landwirtschaftliche Rentenbank.
Quelle: www.bwagrar.de

Förderperiode ELR 2014-2022
Als Strukturmaßnahmen bezeichnet man eine Reihe von Fördermaßnahmen im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum (ELR). Laut Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 und entsprechenden Landesbeschluss, kommen in Südtirol folgende Maßnahmen zur Anwendung...
Quelle: organismo-pagatore.provincia.bz.it

Landwirtschaft: Neue Webseite der Landeszahlstelle jetzt online
In den vergangenen Monaten wurde der Online-Auftritt der Landeszahlstelle überarbeitet. Die neue Seite bietet einen zeitgemäßen, benutzerfreundlichen und schnellen Zugang zu wichtigen Informationen über landwirtschaftliche Prämien und Förderungen.
Quelle: news.provinz.bz.it

Antragstellung Streuobstpflege ab 1. September 2024 möglich
Die Maßnahme I82 aus dem Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) fördert die Pflege von Streuobstbäumen. Vom 1. bis zum 30. September 2024 kann jetzt der Grundantrag dafür gestellt werden.
Quelle: www.wochenzeitung-online.de

Wichtige Informationen zur ÖPUL 2023 - Naturschutzmaßnahme, Beantragung neuer Flächen
Beantragung neuer NAT-Flächen für MFA 25
Bisher nicht in der Maßnahme ÖPUL-Naturschutz gefördertes Grünland kann wieder landesweit beantragt werden. Voranmeldungen sind ausnahmslos bis spätestens 31. Dezember 2024 vorzunehmen.
Quelle: bgld.lko.at

Almen unter Druck: Klimawandel zwingt Bergbauern zu Anpassungen
Der Klimawandel in den Bergen hinterlässt auf den Almen und Alpen deutliche Spuren. Vor allem die Weidewirtschaft muss sich neuen Herausforderungen stellen.
Quelle: www.wochenblatt-dlv.de

Artenreiche Wiese anlegen und Fördermittel nutzen
Neuer Flyer gibt Tipps – Vereine, Kommunen und Co. erhalten Zuschüsse
Sie sind gut fürs Mikroklima, bieten vielen heimischen Insekten und anderen Tierarten Lebensräume und sind dank der breitgefächerten Fördermöglichkeiten des Kreises Ahrweiler kostengünstig anzulegen: Blüh- und Streuobstwiesen.
Quelle: www.aktiplan.de

Wertvolle Moore: Lebensraum, Klimaschützer und Wasserspeicher in einem
Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen treibt die Renaturierung von Mooren weiter voran, damit diese noch besser zur Bewahrung der biologischen Vielfalt, zum natürlichen Klimaschutz und einem ausgeglichenen Wasserhaushalt beitragen können. „Moore sind unsere bedeutendsten Kohlenstoffspeicher, sie bieten wertvolle Lebensräume für seltene Arten und haben eine wichtige Funktion als Wasserspeicher.
Quelle: www.land.nrw

Förderprogramme für umweltschonende Mähtechnik von VOGT
Die KfW-Förderbank und die landwirtschaftliche Rentenbank bieten zurzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz äußerst attraktive Zuschüsse zu Investitionen in umwelt- und klimaschonende Mähtechnik an.
Quelle: www.soll-galabau.de

Wenn der Bauer mit Satelliten, Handy und App arbeitet: Landwirte müssen jetzt Nachweise über FAL-BY-App einreichen – Satellitenauswertung hat sich bewährt
(06. August 2024) München – Die satellitengestützte Antragsauswertung des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums hat sich bewährt. Für fast 97 Prozent der fast 1,92 Millionen Schläge, also mit einer Kultur angebauten Flächen, konnte die Kultur bereits auf diesem Weg bestätigt werden. [...]
Quelle: www.stmelf.bayern.de

Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
Mit einer 85-prozentigen Teilnahmerate am Österreichischen Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft (ÖPUL) liegt Oberösterreichs Landwirtschaft über dem Bundesschnitt.
Quelle: ooe.lko.at